Modul 1: Verfahrenstechnik (praktische Übung)
  • Herstellen und Trennen von Suspensionen
  • Destillative Trennung von Flüssigkeiten
  • Computersimulation mit Prozessleitsystem
  • Produktherstellung im Technikummaßstab
  • Computergestützte Prozessführung
  • Verfahrenstechnischer Vorgang am Extruder
 
Modul 2: Prozessleittechnik
  • Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
  • Speicherprogrammierbare Steuerungen
  • Prozessleittechnik
 
Modul 3: Betriebsanalytik
  • Anwenden naturwissenschaftlicher Grundlagen
  • Chemische Grundlagen
  • Labortechnische Grundoperationen
  • Analytik von Stoffen und Stoffgemischen
  • Dokumentation, Qualitäts- und Umweltmanagement
 
Modul 4: Sicherung der Produkt- und Prozessqualität durch Instandhaltung
  • Elektronische Anlagen und Geräte
  • Grundlagen der Robotertechnik
  • Rohr- und Systemtechnik
  • Maschinen- und Apparatetechnik
  • Instandhaltung nach DIN 31051 und Instandhaltungskonzepte
  • Schwachstellenanalyse nach DIN EN 13306
  • Gebiete der Instandhaltung
 
Modul 5: Umgang mit Gefahren in Chemie und Technik
  • Rechtliche Grundlagen
  • Brand- und Ex-Schutz
  • Technische, organische und personelle Maßnahmen im Arbeitsschutz
  • Gesundheitsschutz / Arbeitsmedizinische Vorsorge

Probenahme und Probevorbereitung
  • Chemisch – physikalische Probenvorbereitung
  • Aufschlussverfahren
  • Trennung – Reinigung – Anreicherung
  • Probenhandling
  • Probenprotokoll

Chromatographische Verfahren
  • Grundlagen der Chromatographie
  • Auswertung von Chromatogrammen
  • HPLC
  • Apparatur
  • Eluenten
  • Stationäre Phase
  • Detektoren
  • HPLC – Chromatographielauf
 
  • GC
  • Apparatur
  • Mobile Phase
  • Injektoren
  • Trennsäulen
  • Detektoren
  • GC – Chromatographielauf
 
  • Qualitative und quantitative Bewertungsmethoden von Chromatogrammen, Fehleranalyse und Troubleshooting

Spektroskopische Verfahren
  • Einführung in die Spektroskopie
  • Quantitative spektroskopische Methoden
  • UV-VIS-Spektroskopie
  • Spektroskopische Methoden zur Strukturaufklärung
  • IR-Spektroskopie

Ausbildung:
Die Ausbildung erfolgt an einer industriellen Extruderanlage zur Herstellung von Blasfolien und in modern eingerichteten Fachkabinetten.

Ablauf:
  • Grundlagen Blasfolienherstellung
  • Formmassen und Werkstoffe
  • Aufbau und Funktion einer Extruderanlage
  • Extrudierwerkzeuge
  • Praktische Ausbildung an einer industriellen Extruderanlage

Kosten:
Auf Anfrage
 
Teilnehmer:
Alle Lehrgänge möglich ab einer Teilnehmerzahl von mindestens 10 Personen.

Der Eignungstest ist inhaltlich auf die Anforderungen des Tätigkeitsprofils eines Schichtführers angepasst. Es wird als Situationsaufgabe dargestellt und muss von den Teilnehmern bearbeitet werden. Zur Einschätzung des Wissens wird dies mit Multiple-Choice-Aufgaben untersetzt.
 
Nach einer kurzen Einführung durch den verantwortlichen Ausbilder wird die Bearbeitung des Eignungstests zeitlich auf 4 Stunden begrenzt. Die Auswertung und Bewertung erfolgt nach dem in der Meisterprüfungsordnung vorgegebenen Punktesystem.

Zeitpunkt:
Der Zeitpunkt zur Durchführung des Eignungstests bzw. gewünschte Ergänzungen oder Änderungen zum Inhalt können durch individuelle Absprachen erfolgen.

Mindestteilnehmerzahl:
3 - 5 Teilnehmer/-innen

Mit unserem zukunftsorientierten Angebot an der Schnittstelle zwischen Technologie und beruflicher Bildung unterstützen wir Unternehmen und übernehmen im Rahmen der Ausbildung auch einzelne Ausbildungsabschnitte.
 
Zielgruppe:
Beschäftigte mit einem erlernten Beruf in der metallbearbeitenden Branche

Kosten:
Die Kosten der Lehrgänge richten sich nach ihren Anforderungen an den Umfang und die Inhalte.

Teilnehmer:
Alle Lehrgänge möglich ab einer Teilnehmerzahl von mind. 7 Personen

Teilnehmernachweis:
Bei erfolgreicher Beendigung der Maßnahme erhalten die Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung, die Zeitraum und Inhalte der Maßnahme beinhaltet sowie ein CNC-Zertifikat des Bildungszentrums Wolfen-Bitterfeld e.V.

Die Maßnahme besteht aus folgenden Modulen:
 
Modul 1 - Grundstufe
  • Aufbau von CNC-Maschinen
  • Koordinatensystem
  • Programmierung nach DIN 66025
  • Zyklen
  • Programmierübungen im Drehen und Fräsen
  • Unterprogramme für Drehen und Fräsen
  • Einrichten von CNC-Maschinen
  • Testlauf und Korrekturen
  • Programmoptimierung

Modul 2 - Aufbaustufe
  • Steuerungsspezifische Programmierung
  • Dialogprogrammierung
  • Erweiterte Zyklustechnik
  • Datentransfer an und von CNC-Maschinen
  • CNC-Programme für Teile mit erhöhtem Schwierigkeitsgrad

Modul 3 - Anwendungsstufe
  • Rechnergestütztes Programmieren
  • Projektarbeiten
  • Arbeitsplanung

Modul 4 - Modulare CNC-Qualifizierung
  • CNC-Grundlagen
  • CNC-Drehtechnik I
  • CNC-Drehtechnik II
  • CNC-Frästechnik I
  • CNC-Frästechnik II
  • CNC-Programmiertechnik I
  • CNC-Programmiertechnik II

NÄCHSTE LEHRGÄNGE
Sie wollen sich in einem zukunftsorientierten Bereich mit guten Vermittlungschancen weiterqualifizieren? Dann nutzen Sie unsere  Lehrgänge zum Bedienen von Hebebühnen!

Durchführung:
Die Ausbildung gliedert sich in theoretische und praktische Ausbildung entsprechend BGG 966.

Ärztliche Untersuchung:
Die ärztlichen Untersuchungen G 41 ist notwendig. Die Bescheinigung und ein Passbild müssen zu Beginn des Lehrgangs vorgelegt werden. Die Kosten der Untersuchung sind nicht in den Gesamtkosten enthalten.
 
Teilnehmer:
Alle Lehrgänge möglich ab einer Teilnehmerzahl von mind. 4 Personen

 

Die Ausbildung gliedert sich in theoretische und praktische Ausbildung entsprechend DGUV Vorschrift 52 und DGUV Vorschrift 54.

Inhalte:
  • Allgemeines
  • Verantwortung des Kranführers mit seinen Rechten und Pflichten
  • Krantechnik
  • Kranbetrieb
  • Lastaufnahmeeinrichtungen und Anschlagen von Lasten
  • Arbeitssicherheit
  • Betriebsanleitung des Herstellers
  • Betriebsanweisung des Betreibers
  • Unfallverhütungsvorschriften (UVV)
  • Regeln der Technik
  • Persönliches Schutzausrüstung
  • Beauftragung
  • Spezielle Anforderungen
  • Anweisung am Kran
  • Übungen mit dem Kran
  • Wartungsarbeiten
  • Theoretische Prüfung
  • Praktische Prüfung

Kosten:
auf Anfrage

Ärztliche Untersuchung:
Die ärztliche Untersuchung G 25 ist notwendig. Die Bescheinigung und ein Passbild müssen zu Beginn des Lehrgangs vorgelegt werden. Die Kosten der Untersuchung sind nicht in den Gesamtkosten enthalten.

Teilnehmer:
Alle Lehrgänge möglich ab einer Teilnehmerzahl von mind. 4 Personen