Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler

Berufliche Chancen frühzeitig entdecken

Wir unterstützen Jugendliche dabei, sich optimal auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten. Mit Projekten wie „BRAFO“ bieten wir Schülerinnen und Schülern ab der 7. Klasse praktische Einblicke in verschiedene Berufsfelder. So helfen wir ihnen, fundierte Entscheidungen für ihren weiteren Weg zu treffen und ihre individuellen Stärken und Wünsche zu erkennen.

Gezielte Berufsorientierung von Anfang an

Wir haben frühzeitig erkannt, wie wichtig es ist, den Prozess der Ausbildungsplatzsuche nicht dem Zufall zu überlassen. Es ist unser Ziel, dass Schülerinnen und Schüler optimal vorbereitet sind, um sich gezielt auf die für sie passenden Ausbildungsplätze zu bewerben. Dies umfasst eine fundierte Orientierungshilfe, die ihnen ermöglicht, ihre Stärken und Interessen zu erkennen und gezielt zu entwickeln.

Engagement

Kooperationsbeziehungen

BRAFO unterstützt Schülerinnen und Schüler der 7. bis 9. Klasse in Sachsen-Anhalt bei der Berufswahl, um Ausbildungsabbrüche zu vermeiden. Der Bildungszentrum Wolfen-Bitterfeld e.V. begleitet in Kooperation mit den Euro-Schulen Bitterfeld/Wolfen und dem VHS Bildungswerk Köthen über 750 Schülerinnen und Schüler aus 13 Schulen aus dem Landkreis Anhalt-Bitterfeld (Region Bitterfeld-Wolfen und Köthen). Mit sozialpädagogischer Betreuung und Anleitung durch Ausbilder können verschiedene Berufe in den Ausbildungsstätten erkundet werden. Jeder Schüler / jede Schülerin erhält kostenfrei einen Berufswahlpass zur Dokumentation und Orientierung.

Frau Rühlich

Projektleiterin der Berufsorientierung

Frau Scholz

Bereich Bitterfeld/Wolfen

Herr Schemmel

Bereich Köthen

Zeitgemäße und vor allem Schüler/-innen ansprechende Berufsorientierung ist der Grundstein für die aktive und erfolgreiche Teilnahme am Übergang von der Schule zum Beruf. Deshalb möchten das Land Sachsen-Anhalt und der Landkreis Anhalt-Bitterfeld hier ansetzen, um den Weg ins Berufsleben mittels eines neuartigen Berufsorientierungs-Projektes zu ebnen – Projekt:
„#Enterbrainment #ABI“

Hierbei handelt es sich um ein Förderprojekt im Rahmen des Landesprogrammes “Regionales Übergangsmanagement Sachsen-Anhalt“ (RÜMSA), das aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF), des Landes Sachsen- Anhalt und des Landkreises Anhalt-Bitterfeld gefördert wird.

Ziel ist es, den Schüler/-innen eine nachhaltige Berufsorientierung zu geben, die Medienkompetenz der teilnehmenden Jugendlichen zu stärken sowie grundlegend den Bekanntheitsgrad regionaler Ausbildungschancen zu erhöhen.

Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern ab der 8-ten Jahrgangsstufe wurde von Juli 2019 bis Juli 2022 eine Vielzahl von Videoprojekten realisiert. Im Rahmen von praxisnahen Workshops haben die Teilnehmenden eigenständig einen individuellen Film produziert: von Recherchearbeiten und den ersten Ideen über die Planung, den Dreh (auch hautnah in einem Berufsumfeld) bis hin zum Schnitt und der Fertigstellung.

Das Projekt wurde in einer Kooperation realisiert: Das Bildungszentrum Wolfen-Bitterfeld e.V. bringt durch langjährige Erfahrung in der Aus- und Weiterbildung die Kenntnisse in der Berufsorientierung in das Projekt ein. Für die praktischen Kompetenzen in der Filmproduktion sorgt das Medienunternehmen commlab GmbH.

Dank des kreativen Engagements der einzelnen Projektgruppen konnten im Rahmen von #Enterbrainment viele informative Videos produziert werden, die Berufe aus der Perspektive junger Menschen darstellen. Durch diese Videos, die auch auf YouTube zugänglich sind, können Interessierte sich ein lebensnahes Bild ihrer zukünftigen Ausbildung machen.

Als Bildungseinrichtung im Landkreis Anhalt-Bitterfeld, in Nachbarschaft zum ehemaligen Tagebau Ferropolis, engagieren wir uns Prozess des Strukturwandels vor Ort.

Daher nehmen wir regelmäßig am Ideenwettbewerb REVIERPIONIER des Landes Sachsen-Anhalt teil, um diesen Strukturwandel mit eigenen Ideen und Beiträgen mitzugestalten.

Im Rahmen des Wettbewerbs konnten wir bereits einige erfolgreiche Projekte verzeichnen:

Preisstufe: groß

Das Bildungszentrum Anhalt-Bitterfeld öffnet seine Türen, um Naturwissenschaften erlebbar zu machen und Zukunftsperspektiven aufzuzeigen.

Im Rahmen von Science Slams vermitteln junge Experten Wissen zu Themen wie Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Veranstaltungsorte wie das Lehrlabor und die Lehrwerkstatt werden eindrucksvoll inszeniert, sodass Ausbildungsinteressierte praxisnahe Einblicke in Berufsfelder erhalten und mit Unternehmensvertretern sowie Entscheidungsträgern ins Gespräch kommen können.

Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Musik und Kunst spricht gezielt die Jugend an. Die Region wird durch Vorträge über ihre Transformation von der Braunkohleförderung zur Rekultivierung und künftigen, nachhaltigen Industrieentwicklung dargestellt. Zwei Veranstaltungen fokussieren auf chemische und technische Berufe, unterstützt durch Auszubildende als Ansprechpartner. Das Projekt zielt auf die Förderung von Digitalisierung, Bildung und Kreativität ab und möchte junge und ältere Generationen für die Zukunft und regionale Chancen sensibilisieren.

Preisstufe: groß

Damit die junge Generation beim Strukturwandel richtig abgeholt & vor allem auf die kommenden Veränderungen vorbereitet wird, braucht es Aufklärung & Sinngebung. Wir werden eine digitale Plattform schaffen, die Wissen vermittelt & den Austausch junger Menschen miteinander, mit Erfahrungsträgerinnen und -träger aus der Region & auch generationsübergreifend ermöglicht. #Generation Heimat.

Im Rahmen des Projektes haben wir eine Website, einen Kanal bei Instagram sowie TikTok geschaffen, welche Jugendlichen als Plattform dient, um auf die Besonderheiten ihrer Region aufmerksam zu machen. Durch die Teilnahme an verschiedenen Bildungsmessen konnten wir Jugendliche vor die Kamera bekommen und ihre Geschichten online teilen. Diese Videos haben wir aktiv auf verschiedenen Plattformen veröffentlicht und konnten insgesamt mehr als 15.000 Views generieren. Die Resonanz auf unsere Videos war überwältigend positiv, was darauf hinweist, dass wir die Aufmerksamkeit und das Interesse der Zielgruppe erfolgreich erregt haben. Es wurden über 40 Videos produziert und online gestellt, die ein breites Spektrum an Themen abdecken und relevante Fragen im Sinne des Strukturwandels der jungen Menschen in der Region behandeln.

Preisstufe: klein

Das Projekt Mo-MINT-Mal bietet Schülern der 9. und 10. Klassen praxisnahe Einblicke in MINT-Berufe (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) wie Chemikant, Umwelttechnologe oder Mechatroniker. Ziel ist es, das Interesse an MINT-Berufen zu steigern, nachhaltige Orientierung zu fördern und die regionale Gemeinschaft im Strukturwandel zu stärken. Durch Projekttage im Bildungszentrum Wolfen-Bitterfeld lernen Schüler praxisnah, etwa durch Experimente und theoretische Inhalte, das breite Spektrum dieser Berufe kennen. Das Projekt unterstützt den Kohleausstieg in Anhalt-Bitterfeld und trägt durch Fachkräftesicherung und Förderung einer klimaneutralen Wirtschaft zur Transformation der Region bei. Nachhaltigkeit und Klimaschutz stehen im Fokus: Umweltthemen werden integriert, um das Bewusstsein der Jugendlichen für klimarelevante Aspekte im Berufsalltag zu stärken. So fördert das Projekt die Entwicklung einer zukunftssicheren Region mit einer stabilen MINT-Bildungsbasis.