Umschulung zum/-r Chemikant/-in

Eine Umschulung zum/-r Chemikanten/-in eröffnet Chancen in einer zukunftssicheren Branche mit hoher Nachfrage nach Fachkräften. Der Beruf bietet eine fundierte, praxisnahe Ausbildung in moderner Produktionstechnik und chemischen Prozessen. Zudem ermöglicht er langfristige Perspektiven durch attraktive Arbeitsbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten.

Ausbildungsinhalte

Förderung der beruflichen Weiterbildung nach dem Recht der Arbeitsförderung

Die Maßnahme kann bei Bedarf durch die ICG-GZBB GmbH Chemnitz – anerkannte Zertifizierungsstelle zugelassen werden.

Die Umschulung besteht aus folgenden Modulen:
 

Theorieteil 
Modul 1Stoffe vereinigen und zur Reaktion bringen
Modul 2Stoffe trennen und reinigen
Modul 3Stoffgrößen und Stoffzustände in der Produktionsanlage erfassen
Modul 4In der Produktionsanlage Arbeitsmittel bedienen und instandhalten
Modul 5Prozesse beeinflussen
Modul 6Stoffgemische mechanisch trennen
Modul 7Stoffsysteme durch Destillation und Rektifikation trennen
Modul 8Produktionsprozesse fahren und überwachen
Modul 9Gehaltskontrollen und Qualitätsprüfungen durchführen
Modul 10Produkte großtechnisch herstellen
Modul 11Stoffsysteme thermisch aufarbeiten (Wahlpflicht – LF 1)
Modul 12Stoffsysteme mechanisch aufarbeiten (Wahlpflicht – LF 2)
Modul 13Stoffe vereinigen (Wahlpflicht – LF 3)
Modul 14Automatisierungssysteme bedienen und warten (Wahlpflicht – LF 5)
Modul 15Analytisch arbeiten und Stoffe aufarbeiten (Wahlpflicht – LF 6)
Modul 16Deutsch / Kommunikation
Modul 17Wirtschafts- und Sozialkunde
Modul 18Fachenglisch
  
Praxisteil 
Modul 1Labortechnik
Modul 2Laboranalytik
Modul 3Angewandte Informatik
Modul 4Ökologie / Umweltanalytik
Modul 5Verfahrenstechnik
Modul 6Anlagentechnik / Werkstoffbearbeitung
Modul 7Mess-, Steuer- und Regelungstechnik / Prozessleittechnik
Modul 8Elektrotechnik
Modul 9Pneumatik / Hydraulik
Modul 10Gabelstaplerpass / Transportieren und Lagern
Modul 11Betriebserkundung (Praktikum)

Kontakt

Janine Neubert

Ausbildungsberatung

Jetzt bewerben:

Offizielles Infomaterial zu BRAFO

Handlungsleitfaden zum Landesorientierungsprogramm BRAFO für Schülerinnen und Schüler sowie Eltern

 

Informationen der EU-Verwaltungsbehörde EFRE/ESF/JTF im Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt zur Verarbeitung personenbezogener Daten nach Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und Charta der Grundrechte für Teilnehmende des Landesorientierungsprogrammes BRAFO 

Informationen Datenschutz Teilnehmer LVwA 

Hinweis Charta der Grundrechte