Deine Zukunft als:

Produktionsfachkraft Chemie

Die Produktionsfachkraft Chemie ist mit ihren grundlegenden technischen und chemischen Kenntnissen für den reibungslosen Ablauf der Produktion in den Betrieben mit verantwortlich. Im Team bedienen und warten sie die Maschinen und Anlagen, bereiten die Produktion vor und überwachen den Produktionsprozess. Sie behalten die Messgeräte im Auge, protokollieren die Ergebnisse mit Hilfe des Computers, entnehmen Proben und führen einfache chemische Untersuchungen selbstständig durch.

Ausbildungsinhalte

Sie wissen, wie man Mischungen nach Rezepturen ansetzt, Anlagen für den Produktionsprozess vorbereitet und die Arbeitsgeräte und Anlagen in Stand hält. Neben Regel-, Mess- und Labortechniken erwirbt die Produktionsfachkraft Chemie in ihrer Ausbildung auch handwerkliche Fähigkeiten. Grundlagen der Montagetechnik stehen mit auf dem Lehrplan. Der Produktionsfachkraft Chemie stehen verschiedene Möglichkeiten zur innerbetrieblichen oder schulischen Weiterbildung offen. Wenn sie ausreichend Berufspraxis gesammelt hat, kann sie sich weiterbilden zum Industriemeister Fachrichtung Chemie oder zum staatlich geprüften Techniker für Chemietechnik, Verfahrenstechnik oder Umweltschutz.

Kontakt

Janine Neubert

Ausbildungsberatung

FAQ

In der Regel nach den Sommerferien, mit Beginn des neuen Schuljahres in Sachsen-Anhalt.

Du kannst dich sofort bei uns bewerben. Erfahrungsgemäß erfolgt jedoch die Sichtung der Bewerbungsunterlagen im Februar – nach Erhalt des Halbjahreszeugnisses. (Bitte ggf. unbedingt nachreichen!!)

  • Aussagekräftiges Bewerbungsschreiben für deinen Wunschberuf
  • Einen tabellarischen Lebenslauf 
  • Telefonnummer und E-Mail-Adresse
  • Kopien der letzten beiden Schulzeugnisse 
    (Solltest du eine weiterführende Schule besuchen, vergiss nicht, den Nachweis über deinen Schulabschluss beizulegen!)
  • Nachweise über Praktika und Zeugnisse über besondere Fähigkeiten und Kenntnisse

Bitte denke daran:
Anhand von Bewerbungsunterlagen versucht der zukünftige Ausbildungsbetrieb, sich einen ersten Eindruck von den Bewerberinnen und Bewerbern zu beschaffen. Das Bewerbungsschreiben ist wie eine Visitenkarte, wie eine erste persönliche Vorstellung.

Wenn du die entsprechenden Kriterien erfüllst, wirst du zum Vorstellungsgespräch eingeladen. Wer weiß, vielleicht fängst du dann schon im Sommer bei unseren Kooperationspartnern als Auszubildende/r an?!

Jetzt bewerben:

Offizielles Infomaterial zu BRAFO

Handlungsleitfaden zum Landesorientierungsprogramm BRAFO für Schülerinnen und Schüler sowie Eltern

 

Informationen der EU-Verwaltungsbehörde EFRE/ESF/JTF im Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt zur Verarbeitung personenbezogener Daten nach Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und Charta der Grundrechte für Teilnehmende des Landesorientierungsprogrammes BRAFO 

Informationen Datenschutz Teilnehmer LVwA 

Hinweis Charta der Grundrechte