Deine Zukunft als:

Pharmakant/-in

Pharmakanten und Pharmakantinnen bringen in der industriellen Produktion von Arzneimitteln chemische Wirkstoffe und Hilfsstoffe wie Stärke und Zucker zusammen und stellen auf automatisierten Maschinen und Anlagen Arzneimittel in verschiedenen Darreichungsformen her , z.B. Pulver, Tabletten oder Ampullen. Sie steuern und überwachen auch die Verpackung der fertigen Produkte nach besonderen hygienischen Vorschriften auf Abfüllund Verpackungsanlagen. Darüber hinaus warten und reparieren sie die Produktionsanlagen und führen Qualitätsanalysen der fertigen Produkte sowie der Rohund Hilfsstoffe durch.

Ausbildungsinhalte

Pharmakanten und Pharmakantinnen arbeiten hauptsächlich in der pharmazeutischen Industrie, z.B. bei Herstellern von Arzneimittelwirkstoffen und Arzneiwaren. Dort bedienen sie automatisierte Produktionsund Abfüllanlagen, die in Maschinenhallen, teilweise auch in Reinräumen untergebracht sind. Wirkund Hilfsstoffe analysieren sie im Labor.

Hohes Verantwortungsbewusstsein und Sorgfalt sind bei der Produktion von Arzneimitteln unabdingbar, z.B. müssen die Mengen exakt dosiert und die Medikamente korrekt verpackt und ausgezeichnet werden.

Pharmakanten und Pharmakantinnen brauchen für Laborarbeiten gute Kenntnisse in Chemie und Physik. Auch Mathematik ist wichtig: Für die Berechnung der Zusammensetzung von Stoffgemischen sollte man die Grundrechenarten, Prozentund Dreisatzrechnung sicher beherrschen.

Kontakt

Janine Neubert

Ausbildungsberatung

FAQ

In der Regel nach den Sommerferien, mit Beginn des neuen Schuljahres in Sachsen-Anhalt.

Du kannst dich sofort bei uns bewerben. Erfahrungsgemäß erfolgt jedoch die Sichtung der Bewerbungsunterlagen im Februar – nach Erhalt des Halbjahreszeugnisses. (Bitte ggf. unbedingt nachreichen!!)

  • Aussagekräftiges Bewerbungsschreiben für deinen Wunschberuf
  • Einen tabellarischen Lebenslauf 
  • Telefonnummer und E-Mail-Adresse
  • Kopien der letzten beiden Schulzeugnisse 
    (Solltest du eine weiterführende Schule besuchen, vergiss nicht, den Nachweis über deinen Schulabschluss beizulegen!)
  • Nachweise über Praktika und Zeugnisse über besondere Fähigkeiten und Kenntnisse

Bitte denke daran:
Anhand von Bewerbungsunterlagen versucht der zukünftige Ausbildungsbetrieb, sich einen ersten Eindruck von den Bewerberinnen und Bewerbern zu beschaffen. Das Bewerbungsschreiben ist wie eine Visitenkarte, wie eine erste persönliche Vorstellung.

Wenn du die entsprechenden Kriterien erfüllst, wirst du zum Vorstellungsgespräch eingeladen. Wer weiß, vielleicht fängst du dann schon im Sommer bei unseren Kooperationspartnern als Auszubildende/r an?!

Jetzt bewerben:

Offizielles Infomaterial zu BRAFO

Handlungsleitfaden zum Landesorientierungsprogramm BRAFO für Schülerinnen und Schüler sowie Eltern

 

Informationen der EU-Verwaltungsbehörde EFRE/ESF/JTF im Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt zur Verarbeitung personenbezogener Daten nach Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und Charta der Grundrechte für Teilnehmende des Landesorientierungsprogrammes BRAFO 

Informationen Datenschutz Teilnehmer LVwA 

Hinweis Charta der Grundrechte