Modulare Weiterbildung: Labor- & Prozesstechnik

Eine modulare Weiterbildung in der Labor- und Prozesstechnik bietet eine flexible und praxisnahe Qualifizierung für anspruchsvolle Tätigkeiten in Forschung, Entwicklung und Produktion. Sie ermöglicht den gezielten Erwerb von Fachkenntnissen, die in der Chemie-, Pharma- und Lebensmittelindustrie stark nachgefragt sind. Diese Weiterbildung schafft beste Voraussetzungen für berufliche Weiterentwicklung und sichere Karriereperspektiven.

Ausbildungsinhalte

Förderung der beruflichen Weiterbildung nach dem Recht der Arbeitsförderung

Die Maßnahme kann bei Bedarf durch die ICG-GZBB GmbH Chemnitz – anerkannte Zertifizierungsstelle zugelassen werden.

Der Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften im Berufsfeld Labor- und Prozesstechnik ist allgemein stark ausgeprägt. Die team- und prozessorientierte Tätigkeit in der chemischen sowie der verwandten Industrie (z.B. Kautschuk-, Kunststoff- oder Mineralölverarbeitung, Pharmazie, Ver- und Entsorgungswirtschaft) bedingt umfangreiche und breitangelegte Fertigkeiten und Kenntnisse auf dem Gebiet der Verfahrens-, Prozessleit- und Anlagentechnik, der Analysentechnik und des Qualitätsmanagements. Das Aufgabenspektrum umfasst die Bedienung und Überwachung von Produktions- und Technikumanlagen sowie Entsorgungsanlagen mit Hilfe von Anlagen der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Durchführung von Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten, Ausführung quantitativer und qualitativer Analysen, Anwendung der Regeln von „Responsible Care“ sowie die Versorgung mit Roh- und Hilfsstoffen und die Entsorgung von Rohstoffen.

Ziel der Maßnahme ist es, vorhandene Defizite im naturwissenschaftlichen Bereich abzubauen und die Teilnehmer/-innen mit neuen Technologien, Arbeitstechniken sowie Regelungen und Vorschriften vertraut zu machen. Die Teilnehmer wählen eigenständig aus den angebotenen Modulen aus.


Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, die Weiterbildung berufsbegleitend durchzuführen und sich z.B. auf die Externen-Prüfung bei der IHK Halle-Dessau vorzubereiten und somit bei Nachweis entsprechender Berufserfahrung sowie notwendiger Kenntnisse und Fertigkeiten einen Berufsabschluss erlangen.


Die Maßnahme besteht aus folgenden Modulen:

Modul 1Umgang mit Gefährdungen in Chemie und Technik – Responsible Care
Modul 2Labortechnik
Modul 3Laboranalytik
Modul 4Arbeitsorganisation und Kommunikation
Modul 5Mikrobiologische Arbeitstechniken
Modul 6Ökologie / Umweltanalytik
Modul 7anorganische und organische Präparationen
Modul 8Verfahrens- und Produktionstechnik
Modul 9Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
Modul 10Elektrotechnische Arbeiten
Modul 11Logistik und Lagerung
Modul 12Erwerb Gabelstaplerführerschein
Modul 13Instandhalten von Fertigungsanlagen und Steuerungseinrichtungen

Kontakt

Janine Neubert

Ausbildungsberatung

Jetzt bewerben:

Offizielles Infomaterial zu BRAFO

Handlungsleitfaden zum Landesorientierungsprogramm BRAFO für Schülerinnen und Schüler sowie Eltern

 

Informationen der EU-Verwaltungsbehörde EFRE/ESF/JTF im Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt zur Verarbeitung personenbezogener Daten nach Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und Charta der Grundrechte für Teilnehmende des Landesorientierungsprogrammes BRAFO 

Informationen Datenschutz Teilnehmer LVwA 

Hinweis Charta der Grundrechte