Deine Zukunft als:

Konstruktionsmechaniker/-in

Konstruktionsmechaniker/-innen arbeiten in den Bereichen Ausrüstungstechnik, Feinblechbau, Schiffbau, Schweißtechnik und im Stahl- und Metallbau. Konstruktionsmechaniker/-innen planen ihre Aufgaben anhand von technischen Unterlagen, stellen Bauteile, Baugruppen und Metallkonstruktionen aus Blechen, Rohren oder Profilen durch manuelle und maschinelle Fertigungsverfahren her, fertigen, montieren und demontieren Stahlbauteile, Aufzüge, Transport- und Verladeanlagen, Schutzgitter, Verkleidungen, Treppen, Türen, Tore, Abdeckungen, Behälter, Schutzeinrichtungen, Blechrohre und –kanäle, Aggregaten und Karosserien.

Ausbildungsinhalte

Sie führen Schweißverfahren unter Beachtung der Arbeitssicherheit und des Umweltschutzes durch, montieren und demontieren Metallkonstruktionen und wenden dabei unterschiedliche Fügetechniken an, erstellen Hilfskonstruktionen, Vorrichtungen, Schablonen und Abwicklungen. Konstruktionsmechaniker/-innen wählen Prüfgeräte und Prüfverfahren aus und wenden das betriebliche Qualitätssicherungssystem an, führen die notwendigen Wartungsarbeiten an Anlagen, Maschinen und Werkzeugen durch, stimmen Arbeiten mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab, bearbeiten komplexe Aufträge im Team. Sie führen selbständig Tätigkeiten unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen durch.

Kontakt

Janine Neubert

Ausbildungsberatung

FAQ

In der Regel nach den Sommerferien, mit Beginn des neuen Schuljahres in Sachsen-Anhalt.

Du kannst dich sofort bei uns bewerben. Erfahrungsgemäß erfolgt jedoch die Sichtung der Bewerbungsunterlagen im Februar – nach Erhalt des Halbjahreszeugnisses. (Bitte ggf. unbedingt nachreichen!!)

  • Aussagekräftiges Bewerbungsschreiben für deinen Wunschberuf
  • Einen tabellarischen Lebenslauf 
  • Telefonnummer und E-Mail-Adresse
  • Kopien der letzten beiden Schulzeugnisse 
    (Solltest du eine weiterführende Schule besuchen, vergiss nicht, den Nachweis über deinen Schulabschluss beizulegen!)
  • Nachweise über Praktika und Zeugnisse über besondere Fähigkeiten und Kenntnisse

Bitte denke daran:
Anhand von Bewerbungsunterlagen versucht der zukünftige Ausbildungsbetrieb, sich einen ersten Eindruck von den Bewerberinnen und Bewerbern zu beschaffen. Das Bewerbungsschreiben ist wie eine Visitenkarte, wie eine erste persönliche Vorstellung.

Wenn du die entsprechenden Kriterien erfüllst, wirst du zum Vorstellungsgespräch eingeladen. Wer weiß, vielleicht fängst du dann schon im Sommer bei unseren Kooperationspartnern als Auszubildende/r an?!

Jetzt bewerben:

Offizielles Infomaterial zu BRAFO

Handlungsleitfaden zum Landesorientierungsprogramm BRAFO für Schülerinnen und Schüler sowie Eltern

 

Informationen der EU-Verwaltungsbehörde EFRE/ESF/JTF im Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt zur Verarbeitung personenbezogener Daten nach Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und Charta der Grundrechte für Teilnehmende des Landesorientierungsprogrammes BRAFO 

Informationen Datenschutz Teilnehmer LVwA 

Hinweis Charta der Grundrechte