Deine Zukunft als:

Fachkraft für Lagerlogistik

Fachkräfte für Lagerlogistik sind in Industrie-, Handels- und Speditionsbetrieben sowie bei weiteren logistischen Dienstleistern tätig. Ihre Arbeitsaufgaben umfassen alle Tätigkeiten der Lagerlogistik. Fachkräfte für Lagerlogistik wirken bei logistischen Planungs- und Organisationsprozessen mit, nehmen Güter an und prüfen die Lieferung anhand der Begleitpapiere, transportieren und leiten Güter dem betrieblichen Bestimmungsort zu, packen Güter aus, sortieren und lagern sie anforderungsgerecht nach wirtschaftlichen Grundsätzen unter Beachtung der Lagerordnung und führen Bestandskontrollen und Maßnahmen der Bestandspflege durch.

Ausbildungsinhalte

Sie kommissionieren und verpacken Güter für Sendungen und stellen sie zu Ladeeinheiten zusammen, kennzeichnen, beschriften und sichern Sendungen nach gesetzlichen Vorgaben, erstellen Ladelisten/Beladepläne unter Beachtung von Ladevorschriften, verladen und verstauen Sendungen anhand der Begleitpapiere in Transportmittel und wenden Verschlussvorschriften an

Sie bearbeiten Versand- und Begleitpapiere, wirken bei der Erstellung der Tourenpläne mit, führen Versandaufzeichnungen durch, planen, organisieren und überwachen den Einsatz von Arbeits- und Fördermitteln und wenden betriebliche Informations- und Kommunikationssysteme, Standardsoftware und arbeitsplatzbezogene Software an. Fachkräfte für Lagerlogistik kommunizieren und kooperieren mit vorausgehenden und nachfolgenden Funktionsbereichen, arbeiten team- und kundenorientiert, wenden fachspezifische Fremdsprachenkenntnisse an, beachten die Grundsätze der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes bei der Arbeit, des Umweltschutzes und der rationellen Energieverwendung, wirken bei qualitätssichernden Maßnahmen mit.

Kontakt

Janine Neubert

Ausbildungsberatung

FAQ

In der Regel nach den Sommerferien, mit Beginn des neuen Schuljahres in Sachsen-Anhalt.

Du kannst dich sofort bei uns bewerben. Erfahrungsgemäß erfolgt jedoch die Sichtung der Bewerbungsunterlagen im Februar – nach Erhalt des Halbjahreszeugnisses. (Bitte ggf. unbedingt nachreichen!!)

  • Aussagekräftiges Bewerbungsschreiben für deinen Wunschberuf
  • Einen tabellarischen Lebenslauf 
  • Telefonnummer und E-Mail-Adresse
  • Kopien der letzten beiden Schulzeugnisse 
    (Solltest du eine weiterführende Schule besuchen, vergiss nicht, den Nachweis über deinen Schulabschluss beizulegen!)
  • Nachweise über Praktika und Zeugnisse über besondere Fähigkeiten und Kenntnisse

Bitte denke daran:
Anhand von Bewerbungsunterlagen versucht der zukünftige Ausbildungsbetrieb, sich einen ersten Eindruck von den Bewerberinnen und Bewerbern zu beschaffen. Das Bewerbungsschreiben ist wie eine Visitenkarte, wie eine erste persönliche Vorstellung.

Wenn du die entsprechenden Kriterien erfüllst, wirst du zum Vorstellungsgespräch eingeladen. Wer weiß, vielleicht fängst du dann schon im Sommer bei unseren Kooperationspartnern als Auszubildende/r an?!

Jetzt bewerben:

Offizielles Infomaterial zu BRAFO

Handlungsleitfaden zum Landesorientierungsprogramm BRAFO für Schülerinnen und Schüler sowie Eltern

 

Informationen der EU-Verwaltungsbehörde EFRE/ESF/JTF im Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt zur Verarbeitung personenbezogener Daten nach Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und Charta der Grundrechte für Teilnehmende des Landesorientierungsprogrammes BRAFO 

Informationen Datenschutz Teilnehmer LVwA 

Hinweis Charta der Grundrechte