Deine Zukunft als:

Fachkraft für Abwassertechnik

Fachkräfte für Abwassertechnik bereiten Abwässer auf und warten Abwasserrohrsysteme. Dazu überwachen und steuern sie die Betriebsabläufe in Kläranlagen und Kanalbetrieben.

Ausbildungsinhalte

Fachkraft für Abwassertechnik ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Der Monoberuf mit Vertiefungsphase wird ohne Spezialisierung nach Fachrichtungen oder Schwerpunkten im öffentlichen Dienst sowie in der Industrie ausgebildet.

Fachkräfte für Abwassertechnik bereiten Abwässer auf und warten Abwasserrohrsysteme. Dazu überwachen und steuern sie die Betriebsabläufe in Kläranlagen und Kanalbetrieben.Fachkräfte für Abwassertechnik finden Beschäftigung in der Abwasserwirtschaft, z.B. in kommunalen und industriellen Kläranlagen. Darüber sind sie auch in der öffentlichen Verwaltung, z.B. in Umweltämtern, sowie in Kanalreinigungsunternehmen tätig.Sie arbeiten in Leitwarten, Labors, aber auch im Freien, z.B. an Faultürmen, Klär- und Absetzbecken. Zum Betrieb von Entwässerungssystemen arbeiten sie in Pumpwerken und in der Kanalisation an Rohren und Sammlern.

Kontakt

Janine Neubert

Ausbildungsberatung

FAQ

In der Regel nach den Sommerferien, mit Beginn des neuen Schuljahres in Sachsen-Anhalt.

Du kannst dich sofort bei uns bewerben. Erfahrungsgemäß erfolgt jedoch die Sichtung der Bewerbungsunterlagen im Februar – nach Erhalt des Halbjahreszeugnisses. (Bitte ggf. unbedingt nachreichen!!)

  • Aussagekräftiges Bewerbungsschreiben für deinen Wunschberuf
  • Einen tabellarischen Lebenslauf 
  • Telefonnummer und E-Mail-Adresse
  • Kopien der letzten beiden Schulzeugnisse 
    (Solltest du eine weiterführende Schule besuchen, vergiss nicht, den Nachweis über deinen Schulabschluss beizulegen!)
  • Nachweise über Praktika und Zeugnisse über besondere Fähigkeiten und Kenntnisse

Bitte denke daran:
Anhand von Bewerbungsunterlagen versucht der zukünftige Ausbildungsbetrieb, sich einen ersten Eindruck von den Bewerberinnen und Bewerbern zu beschaffen. Das Bewerbungsschreiben ist wie eine Visitenkarte, wie eine erste persönliche Vorstellung.

Wenn du die entsprechenden Kriterien erfüllst, wirst du zum Vorstellungsgespräch eingeladen. Wer weiß, vielleicht fängst du dann schon im Sommer bei unseren Kooperationspartnern als Auszubildende/r an?!

Jetzt bewerben:

Offizielles Infomaterial zu BRAFO

Handlungsleitfaden zum Landesorientierungsprogramm BRAFO für Schülerinnen und Schüler sowie Eltern

 

Informationen der EU-Verwaltungsbehörde EFRE/ESF/JTF im Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt zur Verarbeitung personenbezogener Daten nach Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und Charta der Grundrechte für Teilnehmende des Landesorientierungsprogrammes BRAFO 

Informationen Datenschutz Teilnehmer LVwA 

Hinweis Charta der Grundrechte