Elektrotechnisch unterwiesene Person

Der Lehrgang zur elektrotechnisch unterwiesenen Person (EUP) vermittelt grundlegende Kenntnisse im sicheren Umgang mit elektrischen Anlagen und Geräten. Teilnehmer/innen lernen, wie sie einfache elektrotechnische Tätigkeiten unter Anleitung fachkundiger Elektrofachkräfte durchführen und dabei alle relevanten Sicherheitsvorschriften beachten. Diese Qualifikation ermöglicht es, verantwortungsbewusst und sicher in Bereichen zu arbeiten, in denen keine umfassende elektrotechnische Fachkenntnis erforderlich ist und bietet eine wichtige Grundlage für die Arbeit in betrieblichen und industriellen Umfeldern.

Ausbildungsinhalte

Inhalt

  • Aktuelle Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften
  • Anforderungen an elektrotechnisches Fachpersonal
  • Grundlagen der Elektrotechnik (Strom, Spannung, Widerstand etc.)
  • Verhalten im Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln
  • Wirkungen und Gefahren des elektrischen Stroms
  • Schutzmaßnahmen gegen den elektrischen Schlag
  • Gefahren beim Öffnen von Elektroverteilungen (Berührungsschutz)
  • Schutzeinrichtungen (Fehlerstrom-, Leitungs- und Motorschutzschalter)
  • 5 Sicherheitsregeln (Arbeiten im spannungsfreien Zustand)
  • Benutzung geeigneter Messgeräte (2-poliger Spannungsprüfer)
  • Auswechseln von Leuchtmitteln und Zubehör
  • Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Teile
  • Unfallbeispiele aus der Praxis
  • Verhalten bei Stromunfällen

Zielgruppe

  • Mitarbeiter/-innen ohne elektrotechnische Berufsausbildung, welche Arbeiten an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln durchführen oder in der Nähe elektrischer Anlagen arbeiten sollen.
  • Elektrotechnisch unterwiesene Personen (EuPs) aus Handwerks- und Industrieunternehmen, welche bereits elektrische Tätigkeiten ausüben und jährlich unterwiesen werden müssen.

Verfügbarkeit & Gruppengröße

  • Präsenzschulung 5 Tage (max 10 TN)
     

Ansprechpartnerin 

Frau Ellen Zieger 

Telefon: 03494 699 605 56

NÄCHSTE LEHRGÄNGE
Elektrotechnisch unterwiesene Person 05.05.25 – 09.05.25

Kontakt

Janine Neubert

Ausbildungsberatung

Jetzt bewerben:

Offizielles Infomaterial zu BRAFO

Handlungsleitfaden zum Landesorientierungsprogramm BRAFO für Schülerinnen und Schüler sowie Eltern

 

Informationen der EU-Verwaltungsbehörde EFRE/ESF/JTF im Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt zur Verarbeitung personenbezogener Daten nach Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und Charta der Grundrechte für Teilnehmende des Landesorientierungsprogrammes BRAFO 

Informationen Datenschutz Teilnehmer LVwA 

Hinweis Charta der Grundrechte