Inhalt
Modul 1 (Theorie)
- Einführung – Definition Elektrotechnisch unterwiesenen Person und der Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stroms
- Schutzmaßnahmen gegen direktes und indirektes Berühren
- Prüfung der Schutzmaßnahmen
- Unfallverhütung bei Arbeiten an elektrischen Anlagen
- Grundlagen „Erste Hilfe“
- Fach- und Führungsverantwortung
- Betriebsspezifische elektrotechnische Anforderungen
- Abschlussprüfung
Modul 2 (Praxis)
- Messen von Grundgrößen wie Strom, Spannung, Widerstand
- Überprüfung von ortsveränderlichen Geräten nach DGUV Vorschrift 3 / VDE 0702
- Messtechnische Überprüfung von elektromagnetischen Schalt- und Installationsgeräten, z.B. Wicklungs-, Windungs-, Körper-, Leiterschluss
- Umgang mit Leitungen und Kabeln
- Aufbau und Verdrahtung von Elektroinstallationsgrundschaltungen
- Lesen von Schaltplänen
- Anschlussbezeichnungen von Tastern, Schützen und Zeitrelais
- Auswahl und Auswechseln von Schaltgeräten
- Grundschaltungen von Schützschaltungen, Geräten und Motoren
- Fehlersuche
- Abschlussprüfung
Zielgruppe
Handwerker/-innen in verschiedenen Gewerken, Kundendienstmonteure/-innen, Hausmeister von Verwaltungen, Mitarbeiter/-innen von Behörden, Versicherungen und Industrie.
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten ist eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine gleichwertige berufliche Tätigkeit.
Die festgelegten Tätigkeiten, welche im Betrieb ausgeführt werden sollen, müssen dem BZ vor Beginn des Lehrganges mitgeteilt werden.
Ansprechpartnerin
Telefon: 03494 699 605 56
NÄCHSTE LEHRGÄNGE |
---|
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten – Modul 1: 05.05.25 – 09.05.25 Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten – Modul 2: 12.05.25 – 16.05.25 |