Ständiger Wandel in den Produktionsabläufen sowie den Organisationsformen der Unternehmen bedingen eine stetige Anpassung der Qualifikationen von Fach- und Führungskräften an diese Entwicklung.
Zeitumfang: | 80 Stunden |
Unterrichtstermine: | Dienstag und Donnerstag, jeweils 14.00 – 18.00 Uhr |
Die Weiterbildung gliedert sich in folgende Inhalte:
1. | Rechtsgrundlage |
2. | Betriebliche Zusammenarbeit |
3. | Qualitätsmanagement |
4. | Betriebliche Information und Kommunikation |
5. | Responsible Care |
Unterrichtsort:
Schulgebäude des Bildungszentrums Wolfen-Bitterfeld e.V.
Ortsteil Wolfen, Saarstraße 6, 06766 Bitterfeld-Wolfen
Unterrichtsablauf:
1. | Rechtsgrundlagen – Arbeitsvertragsrecht – Tarifvertragsrecht – Betriebsverfassungsgesetz – Sozialversicherungsrecht – Arbeitsförderung – Produktverantwortung und -haftung – Datenschutz – Umweltrecht | 16 Stunden |
2. | Betriebliche Zusammenarbeit – Persönlichkeits- und berufliche Entwicklung – Einfluss von Arbeitsorganisation auf das Sozialverhalten und das Betriebsklima – Führungstätigkeit – Teamarbeit – Konflikterkennung und -bewältigung | 16 Stunden |
3. | Qualitätsmanagement – Qualitätsziele und -vorgaben – Qualitätsmanagementsysteme – Instrumente des Qualitätsmanagements – Statistik in der Qualitätssicherung – Qualifizierung von Mitarbeitern | 16 Stunden |
4. | Betriebliche Information und Kommunikatio – Betriebliche Informationskette – Betriebliche Informations- und Kommunikationssysteme – Qualifizierung von Mitarbeitern-Präsentationstechniken – Erfassen und Analysieren von Prozessdaten – Erstellen von statistischen Auswertungen | 16 Stunden |
5. | Responsible Care+ – Was ist „Verantwortliches Handeln im Betrieb“? – Gewährleistung von Arbeits- und Anlagensicherheit sowie des Umweltschutzes – Förderung des verantwortlichen Handelns-Sicherheitsunterweisungen |