Berufsbegleitende Weiterbildung für Meister/-innen

Die berufsbegleitende Weiterbildung für Meister/-innen richtet sich an Fachkräfte, die ihre Qualifikationen erweitern und sich auf höhere berufliche Aufgaben vorbereiten möchten. Sie bietet die Möglichkeit, aktuelle Trends und Technologien zu erlernen und sich in Bereichen wie Betriebsführung, Digitalisierung oder neuen Fachtechniken weiterzubilden. Diese Weiterbildung eröffnet Meisterinnen und Meistern neue Karrierechancen und stärkt ihre Wettbewerbsfähigkeit in der Branche.

Ausbildungsinhalte

Ständiger Wandel in den Produktionsabläufen sowie den Organisationsformen der Unternehmen bedingen eine stetige Anpassung der Qualifikationen von Fach- und Führungskräften an diese Entwicklung.

Zeitumfang:80 Stunden
Unterrichtstermine:Dienstag und Donnerstag, jeweils 14.00 – 18.00 Uhr

Die Weiterbildung gliedert sich in folgende Inhalte:

1.Rechtsgrundlage
2.Betriebliche Zusammenarbeit
3.Qualitätsmanagement
4.Betriebliche Information und Kommunikation
5.Responsible Care


Unterrichtsort:
Schulgebäude des Bildungszentrums Wolfen-Bitterfeld e.V.
Ortsteil Wolfen, Saarstraße 6, 06766 Bitterfeld-Wolfen


Unterrichtsablauf:

1.Rechtsgrundlagen

– Arbeitsvertragsrecht
– Tarifvertragsrecht
– Betriebsverfassungsgesetz
– Sozialversicherungsrecht
– Arbeitsförderung
– Produktverantwortung und -haftung
– Datenschutz
– Umweltrecht  
16 Stunden
2.Betriebliche Zusammenarbeit

– Persönlichkeits- und berufliche Entwicklung
– Einfluss von Arbeitsorganisation auf das Sozialverhalten und das Betriebsklima
– Führungstätigkeit
– Teamarbeit
– Konflikterkennung und -bewältigung  
16 Stunden
3.Qualitätsmanagement

– Qualitätsziele und -vorgaben
– Qualitätsmanagementsysteme
– Instrumente des Qualitätsmanagements
– Statistik in der Qualitätssicherung
– Qualifizierung von Mitarbeitern  
16 Stunden
4.Betriebliche Information und Kommunikatio

– Betriebliche Informationskette
– Betriebliche Informations- und Kommunikationssysteme
– Qualifizierung von Mitarbeitern-Präsentationstechniken
– Erfassen und Analysieren von Prozessdaten
– Erstellen von statistischen Auswertungen  
16 Stunden
5.Responsible Care+

– Was ist „Verantwortliches Handeln im Betrieb“?
– Gewährleistung von Arbeits- und Anlagensicherheit sowie des Umweltschutzes
– Förderung des verantwortlichen Handelns-Sicherheitsunterweisungen

Kontakt

Janine Neubert

Ausbildungsberatung

Jetzt bewerben:

Offizielles Infomaterial zu BRAFO

Handlungsleitfaden zum Landesorientierungsprogramm BRAFO für Schülerinnen und Schüler sowie Eltern

 

Informationen der EU-Verwaltungsbehörde EFRE/ESF/JTF im Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt zur Verarbeitung personenbezogener Daten nach Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und Charta der Grundrechte für Teilnehmende des Landesorientierungsprogrammes BRAFO 

Informationen Datenschutz Teilnehmer LVwA 

Hinweis Charta der Grundrechte