Elektroniker/-in für Betriebstechnik

Elektroniker/-innen für Betriebstechnik montieren Systeme/Anlagen der Energieversorgungstechnik, der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, der Kommunikationstechnik, der Meldetechnik, der Antriebstechnik sowie der Beleuchtungstechnik, nehmen sie in Betrieb und halten sie in Stand. Weitere Aufgaben sind das Betreiben dieser Anlagen.

Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik

Elektroniker/-innen für Automatisierungstechnik integrieren Automatisierungslösungen, nehmen sie in Betrieb und halten sie in Stand.

Typische Einsatzfelder sind zum Beispiel Produktions- und Fertigungsautomation, Verfahrens- und Prozessautomation, Netzautomation, Verkehrsleitsysteme, Gebäudeautomation.

Chemikant/-in

Chemikanten/-innen steuern und überwachen die Produktion. Sie starten großtechnische Prozesse, überwachen den Ablauf, nehmen Proben, messen und prüfen. Chemikanten/-innen gehen mit vielen Stoffen um, verarbeiten und produzieren Gase, Laugen und Säuren, Katalysatoren, Reagenzien und Wirkstoffe für die Herstellung und Verarbeitung von chemischen Stoffen bis hin zu verschiedensten Endprodukten (z. B. Kosmetika, Lacke, Waschmittel usw.).

Chemielaborant/-in

Chemielaboranten/-innen arbeiten in enger Kooperation mit Naturwissenschaftlern und Ingenieuren in Forschungs-, Entwicklungs- und Produktionslaboratorien der Industrie, an Hochschulen, in chemischen Forschungsstätten und in Untersuchungsstellen.
Bei der Übertragung eines chemischen Verfahrens vom Labormaßstab in den betrieblichen Maßstab werden sie auch im Technikum eingesetzt.

Biologielaborant/-in

Biologielaborant/-in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Der Monoberuf wird ohne Spezialisierung nach Fachrichtungen oder Schwerpunkten in Labors der chemischen und pharmazeutischen Industrie oder in Forschungslabors von Hochschulen ausgebildet.
Durch Wahlqualifikationseinheiten verfügt dieser Beruf über eine flexible Ausbildungsstruktur.

Offizielles Infomaterial zu BRAFO

Handlungsleitfaden zum Landesorientierungsprogramm BRAFO für Schülerinnen und Schüler sowie Eltern

 

Informationen der EU-Verwaltungsbehörde EFRE/ESF/JTF im Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt zur Verarbeitung personenbezogener Daten nach Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und Charta der Grundrechte für Teilnehmende des Landesorientierungsprogrammes BRAFO 

Informationen Datenschutz Teilnehmer LVwA 

Hinweis Charta der Grundrechte