Geprüfte/r Industriemeister/-in Fachrichtung Elektrotechnik

Die Fortbildung zum geprüften Industriemeister/zur geprüften Industriemeisterin der Fachrichtung Elektrotechnik vermittelt umfassende Kenntnisse in der Elektrotechnik, Produktionsorganisation und Qualitätssicherung. Sie qualifiziert für die Leitung von Teams, die Optimierung von Produktionsprozessen und die Verantwortung für technische Projekte in der Elektrotechnikbranche. Diese Weiterbildung eröffnet Industriemeistern//-innen vielfältige Karrierechancen und stärkt ihre Führungskompetenzen in einem dynamischen und zukunftsorientierten Bereich.

Ausbildungsinhalte

Ziel des Lehrgangs ist es, eine berufserfahrene, technische Führungskraft mit umfangreichen Kenntnissen der betrieblichen und betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge und einen fachlich kompetenten Werksleiter mit Personalverantwortung auszubilden.

Die Lehrgangsteilnehmer/-innen durchlaufen die fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation und handlungsspezifische Qualifikation. Die berufs- und arbeitspädagogische Qualifikation (Teil 1) wird als separater Lehrgang auch für andere interessierte Teilnehmer/-innen angeboten.

Lehrgangsdauer:
Der Vorbereitungskurs auf die Prüfung zum/zur „Geprüfte(n) Industriemeister/-in, Fachrichtung Elektrotechnik“ wird berufsbegleitend in ca. 1.168 UE (Unterrichtseinheiten) durchgeführt.

Die Ausbildung gliedert sich in drei wesentlichen Bereiche:

  1. Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikation (Ausbildereignungsprüfung – AdA)
  2. Fachrichtungsübergreifende Qualifikation
  3. Handlungsspezifische Qualifikation

Die Ausbildung findet jeweils montags und mittwochs von 15:30 Uhr bis 18:45 Uhr sowie samstags von 07:30 Uhr bis 13:30 Uhr (laut Kalenderplan) im Schulungsgebäude des Bildungszentrums Wolfen-Bitterfeld e.V. statt.

Kosten der Vorbereitungslehrgänge:
Die Prüfungsgebühren werden durch die zuständige Stelle (IHK Halle-Dessau) erhoben und sind nicht Bestandteil der Teilnahmegebühren für die Vorbereitungslehrgänge. Finanzielle Förderung ist nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFGB) möglich. Nähere Informationen finden Sie unter www.meister-bafoeg.info 

Lehrpersonal:
Als Dozenten betreuen Sie erfahrene, in der Praxis stehende Fachkräfte mit Hoch- bzw. Fachschulabschluss, die über Erfahrungen in der Erwachsenenfortbildung verfügen.

Zugangsvoraussetzungen:

  1. abgeschlossene elektrotechnische Berufsausbildung und mindestens einjährige Berufspraxis  oder
  2. abgeschlossene Berufsausbildung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und mindestens 18 Monate Berufspraxis  oder
  3. eine mindestens fünfjährige Berufspraxis

Zulassung zur Prüfung:
Die Prüfungszulassung erteilt die IHK Halle-Dessau als zuständige Stelle. Die Beantragung auf Zulassung zur Prüfung erfolgt durch den Teilnehmer.

Prüfungsgegenstand:
Die Vermittlung der Kenntnisse erfolgt auf der Grundlage der Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss „Geprüfte(r) Industriemeister /-in, Fachrichtung Elektrotechnik“ vom 30. November 2004 und gliedert sich in drei Teile mit folgenden Inhalten:

Teil 1Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikation
(Ausbildereignungsprüfung – AdA)


1. Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
2. Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
3. Ausbildung durchführen
4. Ausbildung abschließen
ca. 102 UE
  
Teil 2Fachrichtungsübergreifende Qualifikation

1. Lern- und Arbeitsmethodik
2. Rechtsbewusstes Handeln
3. Betriebswirtschaftliches Handeln
4. Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
5. Zusammenarbeit im Betrieb
6. Berücksichtigen naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten
ca. 317 UE
  
Teil 3Handlungsspezifische Qualifikation  

1.Technik

– Infrastruktursysteme und Betriebstechnik

2. Organisation

– Betriebliches Kostenwesen
– Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme
– Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz

3.Führung und Personal

– Personalführung
– Personalentwicklung
– Qualitätsmanagement
ca. 665 UE

Kontakt

Janine Neubert

Ausbildungsberatung

Jetzt bewerben:

Offizielles Infomaterial zu BRAFO

Handlungsleitfaden zum Landesorientierungsprogramm BRAFO für Schülerinnen und Schüler sowie Eltern

 

Informationen der EU-Verwaltungsbehörde EFRE/ESF/JTF im Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt zur Verarbeitung personenbezogener Daten nach Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und Charta der Grundrechte für Teilnehmende des Landesorientierungsprogrammes BRAFO 

Informationen Datenschutz Teilnehmer LVwA 

Hinweis Charta der Grundrechte